
BIO
English • Deutsch • Nederlands
Pictured as Rigoletto with Michael Ha (Duca), Photo: Volker Beinhorn
BIOGRAFIE
Mit seiner starken Bühnenpräsenz, wandlungsfähigen Stimme und darstellerischen Vielseitigkeit ist der niederländische Bariton Peter Bording in Oper, Operette, Musical und zeitgenössischer Musik gleichermaßen erfolgreich.
Sein Repertoire reicht von Mozart-Partien wie Papageno (Die Zauberflöte), Guglielmo (Così fan tutte) und Graf Almaviva (Le nozze di Figaro) bis zu Rollen wie Scarpia (Tosca), Tonio (Pagliacci) und Rigoletto.
Er sang die Titelpartien in Il barbiere di Siviglia und Pelléas et Mélisande u. a. bei den Wiener Festwochen im Theater an der Wien, an der Staatsoper Stuttgart, der Staatsoper Hannover, der Nederlandse Reisopera, der Oper Graz, am Aalto-Musiktheater Essen und im Concertgebouw in Amsterdam.
Für seine Interpretation des Pelléas wurde er von Opernwelt als „Sänger des Jahres“ nominiert.
Er engagiert sich für zeitgenössische Musik und kreierte Hauptrollen in Uraufführungen von Eötvös’ Lady Sarashina, Jarrells Galilée und Bagwathis Ramanujan in Lyon, Paris, Genf und bei der Münchener Biennale. Bei den Bregenzer Festspielen trat er in Kurt Weills Der Protagonist als Der junge Herr und Royal Palace als Der Geliebte von gestern sowie beim Richard-Strauss-Festival als Da-Ud in Die ägyptische Helena auf und brilliert in selten gespielten Werken u. a. als Peer Gynt in Werner Egks gleichnamiger Oper, in der Titelpartie in Gottfrieds von Einems Dantons Tod und als John Proctor in Robert Wards The Crucible.
Er gilt als herausragender Interpret des Eisenstein (Die Fledermaus) und Danilo (Die lustige Witwe) - Rollen, die er weltweit in über 25 Produktionen verkörperte. Zudem spielt er Hauptrollen in Barrie Koskys Inszenierungen von Orpheus in der Unterwelt als Jupiter, Die Perlen der Cleopatra als Florian Silvius, Kiss Me, Kate als Fred Graham/Petruchio, La Cage aux Folles als Georges und Marinka als Joseph Bratfisch in der europäischen Erstaufführung von Kálmáns Broadway-Musical.
In der ersten niederländischen Produktion von The Phantom of the Opera (1993) sang er die Rolle des Mr. André, und in Cats (1987) im Theater Carré spielte er Gus der Theater-Kater, sowie auch Alt Deuteronimus.
Er kreierte die Rolle des Antonio in der Uraufführung des Kanyar/Fassbaender-Musicals Shylock und sang in den österreichischen Erstaufführungen von Korngolds Die stumme Serenade für das MusikTheater an der Wien den Andrea Coclé sowie von Marinka an der Oper Graz erneut den Joseph Bratfisch.
Als Konzertsänger umfasst sein Repertoire Werke wie Bachs Matthäus- und Johannes-Passion, Mahlers Das Lied von der Erde und Orffs Carmina Burana. In der Matthäus-Passion debütierte er in den USA in der DAR Constitution Hall in Washington, D.C.
Seit seinem Hausdebüt als Eisenstein in 2014 ist Peter ständiger Gast an der Komischen Oper Berlin.
Er gastiert an bedeutenden Opern- und Konzerthäusern weltweit, darunter die Bregenzer Festspiele, die Wiener Festwochen, die Münchener Biennale, das MusikTheater an der Wien, die Opéra national de Paris, die Opéra-Comique Paris, die Opéra de Lyon, das Grand Théâtre de Genève, die Ungarische Staatsoper, die Polnische Nationaloper, das Tokyo Metropolitan Theatre, die Deutsche Oper am Rhein, die Staatsoper Stuttgart, die Staatsoper Hannover und zahlreiche weitere Bühnen in Europa, Japan und den USA.
Er war als erster lyrischer Bariton dem Staatstheater Braunschweig (1995–1997), dem Staatstheater Darmstadt (1997–2000) sowie dem Aalto-Musiktheater in Essen (2000–2011) verbunden und kehrte 2015–2017 mit einem Residenzvertrag an das Staatstheater Braunschweig zurück, wo er sein Repertoire deutlich erweiterte.
Er arbeitete mit renommierten Dirigenten wie Marc Albrecht, Philippe Auguin, Peter Eötvös, Adam Fischer, Yakov Kreizberg, Mstislaw Rostropowitsch, Stefan Soltesz, Lothar Zagrosek und Koen Schoots sowie mit bedeutenden Regisseuren wie Barrie Kosky, Dietrich W. Hilsdorf, Johannes Schaaf, Nicolas Brieger, Guy Joosten, Brigitte Fassbaender, Frank van Laecke und Ushio Amagatsu.
Zu seinen aktuellen und anstehenden Engagements gehört sein Rollendebut als Pluto in einer Neuproduktion von Orpheus in der Unterwelt beim Lehár Festival Bad Ischl. Außerdem kehrt er zurück an die Komischen Oper Berlin als Georges in La Cage aux Folles und als Achill in Die schöne Helena sowie an die Deutsche Oper am Rhein als Pitkin in einer Neuproduktion von Bernsteins On the Town.
Peter Bording erhielt Gesangsunterricht bei Jan Handerson, absolvierte seine formale Gesangs- und Theaterausbildung an der Musikdramatische Abteilung des Sweelinck Conservatoriums Amsterdam mit Auszeichnung und schloss anschließend ein Aufbaustudium in Opera Studies an der Guildhall School of Music & Drama in London ab.
English • Deutsch • Nederlands