top of page

BIO

English â€¢ Deutsch â€¢ Nederlands​

Pictured as Rigoletto with Michael Ha (Duca), Photo: Volker Beinhorn

BIOGRAFIE

Der niederländische Bariton Peter Bording erhielt Gesangsunterricht von Jan Handerson, absolvierte sein Operndiplom cum laude am Sweelinck Conservatorium Amsterdam und vollendete sein Studium an der Guildhall School of Music and Drama, London.
Sein Repertoire umfasst sämtliche Gattungen des Musiktheaters.

​

Was?

Er sang die Titelpartien in Il barbiere di Siviglia und Pelléas et Mélisande bei den Wiener Festwochen, an der Staatsoper Stuttgart, der Staatsoper Hannover, der Oper Graz, dem Staatstheater Braunschweig, am Aalto-Musiktheater in Essen, bei der Nederlandse Reisopera und im Koninklijk Concertgebouw in Amsterdam.

Von Opernwelt als „idealer Pelléas“ bezeichnet, wurde er für seine Darstellung als Sänger des Jahres nominiert.
Er sang Papageno (Die Zauberflöte) in zahlreichen Inszenierungen, Guglielmo (Cosí fan tutte), Nardo (La finta giardiniera) und einen aufsehenerregenden Grafen Almaviva in Nicholas Broadhursts Inszenierung von Le nozze di Figaro unter Marc Albrecht.

Weitere wichtige Partien sind Marcello (La bohème), Scarpia (Tosca), Tonio und Silvio (Pagliacci), Alfio (Cavalleria rusticana), Rigoletto, Germont (La traviata), Malatesta (Don Pasquale), Enrico (Lucia di Lammermoor), Riccardo (I puritani), Melot (Tristan und Isolde), Heerrufer (Lohengin), Valentin (Faust), Albert (Werther) und Ramiro (L'heure espagnole).
Er sang Kurt Weills 
Der Protagonist und Royal Palace bei den Bregenzer Festspielen und die Rolle des Da-Ud  (Die Ägyptische Helena) bei dem Richard-Strauss-Festival. Mit Auftritten als Werner Egks Peer Gynt, der Titelpartie in Von Einems Dantons Tod und John Proctor in Robert Wards The Crucible erweitert er ständig seinem Repertoire.
Darüber hinaus widmet er sich der zeitgenössischen Musik.

Er kreierte Hauptpartien in Eötvös' Lady Sarashina, Jarrells Galilée und Bagwathi's Ramanujan bei Uraufführungen in Lyon, Paris, Genf und der Münchener Biennale.

​

Aufgewachsen mit Operette ist Peter Bording ein gefragter Darsteller der klassischen Partien dieses Repertoires.

Er sang Eisenstein (Die Fledermaus), Danilo (Die lustige Witwe) oder Edwin (Die Csárdásfürstin) weltweit in über 25 verschiedenen Produktionen und spielt die Hauptrollen in Barry Kosky's Inszenierungen von Kiss Me, Kate, La Cage aux follesOrpheus in der Unterwelt, Die Perlen der Cleopatra und der europäischen Erstaufführung von Kálmáns Broadway-Musical Marinka.

Er sang die Rolle des Antonio bei der Uraufführung in Brigitte Fassbaender und Stephan Kanyars Shylock, Andrea Coclé bei der österreichischen Erstaufführung von Korngolds Die stumme Serenade für das MusikTheater an der Wien, wiederholte die Rolle des Joseph Bratfisch für die  österreichischen Erstaufführung von Marinka an der Oper Graz und ist ebenso erfolgreich in Musicalklassikern wie Show Boat, West Side Story, Candide, Cats, Evita, The Phantom of the Opera oder A Little Night Music zu hören.

Er moderierte und sang die Konzertreihe Musical meets Opera der Rotterdam Philharmoniker in De Doelen, Rotterdam.

​

Bachs Matthäus-Passion, Johannes-Passion, Mahlers Das Lied von der Erde und Orffs Carmina Burana, sowie andere Konzertwerke gehören ebenfalls zu seinem vielseitigen Repertoire. Mit der Christus-Partie in der Matthäus-Passion debütierte er in den USA in der DAR Constitution Hall in Washington DC.

​

Wo?

Peter ist ständiger Gast an der Komischen Oper Berlin und singt an zahlreichen Opernhäusern und Festivals, wie die Bregenzer Festspiele, die Wiener Festwochen, die Münchener Biennale, dem Richard-Strauss-Festival, an der Deutschen Oper am Rhein, der Staatsoper Stuttgart, der Staatsoper Hannover, am Nationaltheater Mannheim, der Oper Frankfurt, dem MusikTheater an der Wien, der Oper Graz, l'Opéra national de Paris, l’Opéra comique Paris, l’Opéra national de Lyon, Grand Théâtre de Genève, Tokyo Metropolitan Theatre, der Ungarischen Staatsoper Budapest, der Polnischen Nationaloper Warschau, dem Nederlandse Reisopera, sowie an den Opern- und Konzertbühnen in Amsterdam, Enschede, Brüssel, Antwerpen, Madrid, Barcelona, Lissabon, Kanazawa, Washington DC, Innsbruck, Basel, Luzern, Leipzig, Köln, Duisburg, Dortmund, Bonn, Wiesbaden, Bremen, Magdeburg, Erfurt, Gießen, Koblenz, Bielefeld, Schwerin, Wuppertal und an vielen anderen mehr.

Er war als erster lyrischer Bariton dem Staatstheater Braunschweig, dem Staatstheater Darmstadt sowie dem Aalto-Musiktheater in Essen verbunden.

​

Wer?

Er sang unter Dirigenten wie Marc Albrecht, Phillipe Auguin, Peter Eötvös, Peter Falk, Adam Fischer, Antonino Fogliani, Carlo Franci, Yakov Kreizberg, Helmuth Rilling, Mstislav Rostropovitsch, Koen Schoots, Stefan Soltesz, Lothar Zagrosek und arbeitete mit zahlreichen prominenten Regisseuren, sowie Barrie Kosky, Dietrich W. Hilsdorf, Johannes Schaaf, Nicolas Brieger, Elmar Gehlen, Michael Sturminger, Georg Schmiedleitner, Hugh Hudson, Ushio Amagatsu, Guy Joosten und Frank Van Laecke. 

​

Wann?
Während kommenden Spielzeiten spielt Peter den Jupiter in Orpheus in der Unterwelt erneut an der Komischen Oper Berlin und an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und Duisburg.

In einer Neuproduktion von Orpheus in der Unterwelt beim Lehár Festival Bad Ischl singt er den Pluto.

Außerdem wird er an der Komischen Oper Berlin als Georges in La Cage aux folles und als Achill in Die schöne Helena zu sehen sein.

English â€¢ Deutsch • Nederlands​

bottom of page